Gases for Verbrechensbekämpfung
GASES FOR VERBRECHENSBEKÄMPFUNG
Der Täter kann noch so gerissen sein, ein Fussel oder ein Sandkorn genügen, damit er am Ende in Handschellen abgeführt wird. Denn dank ausgefeilter wissenschaftlicher Methoden wird aus dem nichtigsten Hinweis gewichtiges Belastungsmaterial. Dabei kommen modernste Technologien und Gase in unterschiedlichen Anwendungen.
Für die Untersuchung anorganischer Partikel wird zum Beispiel ein Rasterelektronenmikroskop eingesetzt, dessen Röntgen-Halbleiterdetektor mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Durch das Spülen mit gasförmigem Stickstoff wird die Probekammer gereinigt, um jede Beeinträchtigung der Probe zu vermeiden. Die Experten untersuchen so unter anderem Glühdrähte von Autoscheinwerfern oder Schmauchspuren, die beim Abfeuern einer Waffe entstehen.
Im spektrophotometrischen Labor werden Mikropartikel untersucht, die auf den Beweisstücken gefunden wurden. Dazu gehören alle Textilfasern, kleinste Stückchen von Gummi, Kunststoff oder etwa Nagellack, die einen Hinweis auf mögliche Täter liefern können. Beim hier angewendeten Infrarot-Photometer wird das Innere des Geräts mit gasförmigem Stickstoff gereinigt.
Auch bei den organischen Chemikern werden modernste Untersuchungsmethoden und Technologien eingesetzt, die erst mit Hilfe von Gasen minutiöse Ergebnisse liefern können. Proben werden bei Bedarf zunächst mit Stickstoff getrocknet. In der Gaschromatographie werden Stickstoff, Wasserstoff, Helium und Druckluft als Spül-, Träger- oder Betriebsgase für Massenspektrometer, Gaschromatographen und Flammen-Ionisationsdetektoren genutzt. Außerdem werden hochreine Kalibriergase als Referenz verwendet.

He
HELIUM (He): GASFÖRMIGES MULTITALENT

H2
WASSERSTOFF (H2): GRUNDSTOFF DES UNIVERSUMS

N2
STICKSTOFF (N2): BASIS DES LEBENS