Umweltschutz

ENERGIE IN FLÜSSIGER LUFT SPEICHERN

Energie in flüssiger Luft speichern


Energie in flüssiger Luft speichern

ENERGIE IN FLÜSSIGER LUFT SPEICHERN

Die technische Bezeichnung für die Energiespeicherung durch Luftverflüssigung lautet Liquid Air Energy Storage oder kurz LAES. Dieses System besitzt voraussichtlich das Potenzial, dem Netzbetreiber Energie jederzeit bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Das ist besonders wichtig, wenn Öko-Strom aus Wind und Sonne gewonnen wird.

Flüssige Luft kann ohne weiteren Energieaufwand in isolierten Tanks gespeichert werden. Wenn sie verdampft und wieder gasförmig wird, können durch die Verdampfung Turbinen angetrieben werden, die einen Teil des Stromes zurück in die Netze leiten. Der Einsatz flüssiger Luft für die netzbasierte Energiespeicherung könnte die Energieversorgung sicherer machen, Treibhausgasemissionen senken und eine ganz neue Industrie entstehen lassen. Erneuerbare Energien werden nicht immer zur „richtigen Zeit“ erzeugt, sodass Überschüsse anfallen – beispielsweise nachts, wenn wenig Bedarf besteht. Durch Luftverflüssigung lässt sich Energie speichern und für Spitzenzeiten und / oder als emissionsfreier Kraftstoff bereitstellen. Flüssige Luft kann in einer Reihe neuartiger Motoren ebenso wie in netztauglichen, großen Energiespeichersystemen eingesetzt werden.